Zinkanoden

ANRO Kalk- und Korrosionsschutzanode – zuverlässiger Schutz für Ihre Trinkwasser­installation

Korrosionsschutz und Kalkschutz auf höchstem Niveau – ohne Chemie, ohne Strom, mit TÜV-Zulassung.

Die ANRO Kalk- und Korrosionsschutzanode basiert auf dem bewährten Prinzip der galvanischen Zinkanode und schützt metallische Trinkwasserleitungen – insbesondere aus verzinktem Stahl, Kupfer oder Edelstahl – zuverlässig vor Korrosion und Kalkablagerungen. Sie ist ab sofort als zertifiziertes ANRO-Produkt erhältlich und stellt eine wirtschaftlich wie ökologisch überzeugende Alternative zu konventionellen Verfahren dar.

TÜV-zertifiziert & DVGW-konform

Die Schutzanode ist TÜV NORD Baumuster-geprüft. Sie erfüllt die Anforderungen des DVGW-Arbeitsblatts W 270 sowie der UBA Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Trinkwasser. Damit ist sichergestellt, dass die eingesetzten Materialien hygienisch einwandfrei und für den dauerhaften Einsatz in der Trinkwasserinstallation geeignet sind.

Wie funktioniert die ANRO Zinkanode?

Im Inneren der robusten Messinghülse sitzt eine hochreine Zinkanode (Zn 99,995 % nach DIN EN 1179), die sich kontrolliert opfert. In Verbindung mit Wasser entsteht eine galvanische Spannung, wodurch die Zinkanode gezielt korrodiert und damit das umgebende Leitungssystem schützt – ein Prinzip, das seit Jahrzehnten z. B. im Schiffbau eingesetzt wird.

Die Anode wirkt gleichzeitig als „Sollbruchstelle“, sodass Korrosion nicht an Rohren oder Armaturen, sondern ausschließlich an der Anode stattfindet. Dadurch bleiben die Innenflächen der Rohrleitungen geschützt, Ablagerungen werden reduziert, und die Lebensdauer der gesamten Anlage steigt deutlich.

Ideale Lösung für Eigentümer, Hausverwaltungen und Betreiber

Warum eine Zinkanode einbauen? Weil sie Folgeschäden verhindert – bevor sie entstehen. 

Die ANRO Kalk- und Korrosionsschutzanode eignet sich besonders für:

Durch den Einsatz unserer Zinkanoden reduzieren sich Rostwasser-Bildung, Rohrbrüche und Instandhaltungskosten deutlich – das haben über 100.000 erfolgreich installierte Systeme in ganz Europa gezeigt.

Technische Vorteile gegenüber Alternativen

Im Vergleich zu Dosieranlagen, Magnetfeldern oder chemischen Zusatzstoffen bietet die ANRO Schutzanode entscheidende Vorteile:

Was macht Objekte ohne Zinkanode anfällig?

Objekte ohne Anodenschutz sind häufig von versteckter Korrosion betroffen, die lange unentdeckt bleibt. Besonders bei weichem oder sauerstoffreichem Wasser wird die Schutzschicht in verzinkten Rohren abgetragen. 

Das Ergebnis: Rostwasser, Lochfraß, Leitungsverstopfungen und teure Totalsanierungen. Die ANRO Zinkanode unterbricht diesen Kreislauf, bevor Schäden entstehen.

Langlebig, effizient, kostensparend

Je nach Wasserqualität und Volumenstrom liegt die Lebensdauer der Anode bei 5 bis 7 Jahren. Danach wird die Zinkkartusche einfach ersetzt – ohne Werkzeug und ohne Betriebsunterbrechung. Eine Lösung, die sich besonders für Betreiber rechnet, die eine langfristige, chemiefreie Investition in die Wasserhygiene suchen.

Varianten & Einsatzgrößen

Die ANRO Kalk- und Korrosionsschutzanoden sind in verschiedenen Anschlussgrößen (DN 15 bis DN 250) erhältlich – sowohl für geschraubte Hausinstallationen als auch für große geflanschte Systeme im Gewerbe oder in der Industrie. Auch für Warmwasserzirkulationen und zentrale Einspeisungen geeignet.

Einbau & Beratung

Die Anoden sollten durch einen Fachbetrieb eingebaut werden. Wir beraten Sie gern bei der Dimensionierung – basierend auf Wasserqualität, Leitfähigkeit und pH-Wert – und unterstützen bei der Installation gemäß Einbauvorschrift.