Legionellen-Beseitigung in der städtischen Sportanlage durch Ecabiotec Swiss in Chiasso

Projektdetails

Legionellenfrei dank Schweizer Präzision: Erfolgreiche Sanierung in Chiasso durch Ecabiotec Swiss

In Chiasso wurde jüngst ein bedeutender Schritt in Sachen Trinkwasserhygiene vollzogen: Nach dem Nachweis von Legionellen in der städtischen Sportanlage in der Via Soave – insbesondere in den Duschbereichen der Umkleideräume – musste das Schulschwimmbad aus Sicherheitsgründen geschlossen werden. Die Situation erforderte ein schnelles, gleichzeitig, aber wirkungsvolles Handeln. Die Gemeinde Chiasso, das technische Büro, das Versorgungsunternehmen AGE sowie die Schulleitung entschieden sich bewusst für eine innovative und nachhaltige Lösung: die Zusammenarbeit mit der Firma Ecabiotec Swiss SA, einem auf die Aufbereitung von Trinkwasser spezialisierten Unternehmen mit Sitz in Quartino.

Statt auf klassische thermische Desinfektionsmethoden zu setzen, kam in Chiasso erstmals in der Schweiz das oxidativ wirkende Desinfektionsmittel ANOSAN TW® zum Einsatz – ein mineralisches Produkt, das vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) zugelassen ist und ohne Gefahrenkennzeichnung eingesetzt werden kann. Es ist pH-neutral, hautverträglich, biologisch abbaubar und zerfällt nach der Reaktion in Wasser und Salz – ohne Rückstände oder schädliche Nebenwirkungen.

Die Anwendung erfolgt im laufenden Betrieb, ohne dass die Wasserversorgung unterbrochen werden muss. „Diese Methode hat sich als effizient und praxisbewährt erwiesen“, betont Michele Tadè, Bereichsleiter Trinkwasser und Gas bei AGE. Die eingesetzte Strategie basiert auf der gezielten Anwendung eines behördlich zugelassenen Biozid Produkts und ermöglicht eine nachhaltige Kontrolle der mikrobiologischen Belastung – unter Einhaltung aller regulatorischen Anforderungen.

Die Umsetzung erfolgte in enger Kooperation mit der deutschen ANRO Wasserhygiene GmbH & Co. KG, die seit über zwei Jahrzehnten auf Legionellen Prävention spezialisiert ist. Ecabiotec Swiss übernahm die technische Umsetzung und Koordination vor Ort. Innerhalb weniger Tage konnte das gesamte Leitungssystem der Sportanlage behandelt und kontinuierlich mit ANOSAN TW® desinfiziert werden. Bereits wenige Wochen nach der ersten Anwendung wurde das Schulschwimmbad nach erfolgter Freimessung durch ein unabhängiges Labor wieder freigegeben – sehr zur Freude von Direktor Andrea Lavezzo, der die zügige Zusammenarbeit zwischen Schule, Verwaltung und Fachfirmen ausdrücklich lobte.

Seit dem 8. April steht die Anlage den Schülerinnen und Schülern sowie lokalen Schwimmvereinen wieder zur Verfügung. Eine weitere bauliche Renovierungsphase – unabhängig vom Legionellen-Fund – läuft noch bis voraussichtlich November.

Das Fallbeispiel Chiasso zeigt eindrücklich, wie moderne Desinfektionsmethoden mit lokalem Engagement kombiniert werden können, um gesundheitliche Risiken gezielt zu minimieren. Besonders hervorzuheben ist dabei die Tatsache, dass die Sanierung ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs und ohne Belastung für die Nutzerinnen und Nutzer der Anlage erfolgen konnte – ein deutlicher Fortschritt gegenüber klassischen Methoden wie thermischer oder chemischer Stoßdesinfektion.

Durch die frühzeitige und entschlossene Entscheidung der Verantwortlichen konnte nicht nur eine schnelle Wiederaufnahme des Schulbetriebs gesichert, sondern auch ein wegweisender Beitrag zur Trinkwassersicherheit geleistet werden. Das Projekt beweist, dass mit professioneller Planung, transparenter Kommunikation und praxiserprobter Technologie selbst kurzfristige hygienische Herausforderungen effizient und nachhaltig gelöst werden können.

Ecabiotec Swiss SA unterstreicht mit diesem Projekt erneut ihre Rolle als verlässlicher Partner für Gemeinden, Schulen, Spitäler, Kliniken und Betreiber sensibler Einrichtungen. Die Kombination aus Schweizer Qualität, lokalem Know-how und internationaler Erfahrung – unterstützt durch die Kooperation mit ANRO Wasserhygiene GmbH – bietet eine praxisnahe, bezahlbare und gesetzeskonforme Antwort auf die steigenden Anforderungen an die Wasserhygiene in der Schweiz.

ANOSAN TW® zeichnet sich durch seine besondere Wirksamkeit gegen eine Vielzahl von Keimen aus, darunter Legionellen, E. coli, Pseudomonaden sowie Hefen und Schimmelpilze. Das Desinfektionsmittel wirkt auf Basis von hypochloriger Säure (HOCl), einem natürlichen Bestandteil des menschlichen Immunsystems. Dadurch ist es besonders verträglich und zugleich hochwirksam. Die Anwendung erfolgt gezielt und kontrolliert, sodass auch sensible Bereiche wie Schulen und Gesundheitseinrichtungen sicher behandelt werden können.

Zugleich unterstreicht das Projekt in Chiasso die Bedeutung von Vorsorge und vorausschauender Planung. Legionellen können sich besonders in Warmwasserleitungen bei Temperaturen zwischen 25 und 50 Grad Celsius vermehren. Deshalb ist es entscheidend, nicht erst im Akutfall zu reagieren, sondern bereits frühzeitig Massnahmen zur Prävention zu ergreifen. Der Einsatz von ANOSAN TW® eignet sich sowohl für akute Sanierungen als auch für die langfristige Sicherung der Wasserqualität.

Mit dem erfolgreichen Projekt in Chiasso ist ein wichtiges Signal gesetzt worden: Trinkwassersicherheit ist machbar, effizient und nachhaltig, wenn die richtigen Partner zusammenarbeiten. Gemeinden, Betreiber und Institutionen können auf dieser Basis fundierte Entscheidungen treffen – für den Schutz der Gesundheit ihrer Nutzerinnen und Nutzer.

Ecabiotec Swiss SA arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung ihrer Lösungen, um den steigenden hygienischen und regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Mit einem breiten Netzwerk an Partnern und zertifizierten Fachleuten begleitet das Unternehmen seine Kunden von der Erstberatung über die Umsetzung bis hin zur regelmässigen Nachkontrolle.

Chiasso hat mit seinem mutigen und entschlossenen Vorgehen eine Vorreiterrolle eingenommen. Es bleibt zu hoffen, dass weitere Gemeinden diesem Beispiel folgen und in moderne, sichere und effiziente Wasserhygiene investieren. Die Gesundheit der Bevölkerung ist ein hohes Gut – und sauberes Wasser ein unverzichtbarer Beitrag dazu.