Legionellen-Beseitigung in einem Alters- und Pflegeheim im Kanton Zürich

Projektdetails

Erfolgreiche Legionellen Entfernung in einem Alters- und Pflegeheim im Kanton Zürich

Im Frühjahr 2025 wurde in einem renommierten Alters- und Pflegeheim im Kanton Zürich eine umfassende Sanierung der hauseigenen Trinkwasseranlage durchgeführt. Der Grund für die Massnahme: wiederholt auffällige mikrobiologische Befunde im Warmwassersystem, unter anderem mit einem erhöhten Legionellen vorkommen. Gerade in Einrichtungen mit immungeschwächten und älteren Menschen stellt dies ein erhebliches gesundheitliches Risiko dar – umso wichtiger war eine schnelle, nachhaltige und gesetzeskonforme Lösung.

Nach eingehender Beratung durch Fachspezialisten, wie Anro-Hygiene GmbH, entschied sich die Heimleitung für den Einsatz einer In-situ-Desinfektionsanlage von Ecabiotec Swiss SA, einem Unternehmen, das seit vielen Jahren erfolgreich im Bereich der Wasserhygiene in der Schweiz tätig ist. Diese innovative Technologie ermöglicht es, das Desinfektionsmittel ANOSAN TW® direkt vor Ort zu erzeugen und automatisiert in das Trinkwassersystem einzuspeisen.

Die Installation erfolgte innerhalb weniger Stunden und konnte ohne Unterbrechung des regulären Heimalltags durchgeführt werden. Die Anlage dosiert das wirksame, auf hypochloriger Säure (HOCl) basierende Mittel in einer Konzentration von 0,1 – 0,3 %, wodurch bestehende Keime, Biofilme und Legionellen effektiv reduziert und gleichzeitig neue Verkeimungen präventiv unterbunden werden.

Besonders hervorzuheben ist die rückstandsfreie Wirkweise von ANOSAN TW®: Es zerfällt nach der Reaktion vollständig in Wasser und Salz und hinterlässt keine schädlichen Rückstände. Zudem ist es frei von Alkohol, Duftstoffen und sonstigen reizenden Inhaltsstoffen – ein entscheidender Vorteil für sensible Nutzergruppen wie Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeeinrichtungen.

Nach wenigen Tagen konnten erste Wasseranalysen eine deutliche Verbesserung der mikrobiologischen Wasserqualität bestätigen. In enger Zusammenarbeit mit einem unabhängigen akkreditierten Labor wurden Kontrollproben entnommen, die eine vollständige Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte gemäss der Trinkwasserverordnung der Schweiz belegten. Auch Wochen später zeigte sich: Die Anlage arbeitet zuverlässig und konstant, und das Heim profitiert von einer dauerhaft stabilen Trinkwasserqualität.

Ein weiterer Vorteil für die Einrichtung: Dank des integrierten Überwachungssystems und einer modernen Durchflussmessung ist der gesamte Prozess transparent und dokumentiert. Die Heimleitung erhält regelmässig Berichte zur Anlagenleistung und Wasserqualität und erfüllt damit auf einfache Weise die behördlichen Dokumentationspflichten.

Durch die Wahl dieser nachhaltigen Lösung konnte nicht nur die hygienische Sicherheit im Haus erhöht werden – es wurden auch langfristige Betriebskosten gesenkt, da aufwendige manuelle Desinfektionsmassnahmen, thermische Spülungen und chemische Nachbehandlungen entfallen.

Die Verantwortlichen zeigten sich mit dem Ergebnis äusserst zufrieden und bestätigten, dass mit dieser Lösung ein grosser Schritt in Richtung Zukunftssicherheit und Bewohnergesundheit getan wurde.

Ein Fazit, das überzeugt: Die In-situ-Desinfektionslösung mit ANOSAN TW® bietet eine effektive, sichere und wartungsarme Methode zur nachhaltigen Verbesserung der Trinkwasserqualität – ein Modell, das auch für andere Pflegeeinrichtungen im ganzen Land von Interesse sein dürfte.